ROMEO UND JULIA - DAS MUSICAL Saalplan

 

Sie sind das wohl berühmteste Liebespaar der Weltliteratur: Seit William Shakespeare im 16. Jahrhundert sein Theaterstück „Romeo und Julia“ zur Aufführung brachte, hat die Geschichte zahlreiche kreative Köpfe inspiriert. Dazu gehören auch Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Rund um ihren Song „Liebe ist alles“ haben sie ein Musical über die tragischen Liebenden geschrieben. ROMEO UND JULIA spielt genau wie die Vorlage im Verona zur Shakespeare-Zeit, die Dialoge basieren auf den Originaltexten, die Lieder wurden eigens für die Show komponiert. Nach dem Erfolg von KU‘DAMM 56 können sich die Zuschauer auf ein neues, bewegendes Musical-Ereignis freuen. Ein mehr als 100 Personen zählendes Team setzt die emotionale Geschichte auf der Bühne um. Grund genug also, um sich von großen Emotionen und der Kraft einer jungen Liebe mitreißen zu lassen. Einen Überblick über die Sitzplätze im Theatersaal bietet der ROMEO UND JULIA Saalplan.

Stage Theater des Westens Berlin Saalplan

© Stage Entertainment

Der Saalplan: Mehr als 1.600 Sitzplätze im Überblick

Das Stage Theater des Westens Berlin bietet Platz für maximal 1.611 Zuschauer. Der Theatersaal teilt sich in ein Parkett, das Hochparkett und zwei Ränge. Einen Überblick über die genaue Lage aller Sitzplätze bietet der Saalplan:

Verteilung der Sitzplätze im Stage Theater des Westens Berlin

Ganze 1.200 Quadratmeter nimmt der Theatersaal im Stage Theater des Westens Berlin in Anspruch. Die Anordnung der Sitzplätze folgt einem klassischen Muster: Vorn befindet sich das Parkett mit den Reihen 1 bis 27. Es besteht aus einem durchgängigen Mittelblock. Die Reihen 22 bis 27 lassen in der Mitte Platz für die Regie. Auf das Parkett folgt das Hochparkett mit den Reihen 1 bis 8. An den Seiten befinden sich jeweils sieben Logen.

In Reihe 1 im Parkett sind die Plätze 1 bis 3 auf jeder Seite ausgelassen. In allen anderen Reihen liegt der Platz 1 genau in der Mitte und ist jeweils doppelt vorhanden. Die daran anschließenden Sitzplätze sind nach außen hin aufsteigend durchnummeriert. In Reihe 1 befinden sich so die Plätze Parkett links 4 bis 10 und Parkett rechts 4 bis 10. Die meisten Sitzplätze entfallen auf die Reihe 17, mit 18 Sitzplätzen im linken und 17 Plätzen im rechten Parkett. Im Hochparkett verteilen sich die Sitzplätze entsprechend. In Reihe 6 sind die Plätze 1 bis 4 auf der rechten Seite Rollstuhlfahrern vorbehalten.

Der 1. Rang besteht aus einem Mittelblock und Logenreihen an der linken und rechten Seite. Im Mittelblock befinden sich sechs Reihen mit zehn bis 12 Plätzen auf der rechten und linken Seite. Die seitlichen Reihen sind ebenfalls von 1 bis 6 durchnummeriert. In Reihe 1 und 2 liegen jeweils 22 Plätze, in Reihe 3 sind es vier Plätze, in Reihe 4 drei, Reihe 5 verfügt über zwei Plätze und in Reihe 6 liegt ein Platz.

In Rang 2 besteht der Mittelblock aus den Reihen 1 bis 12. Auf jeder Seite sind zehn bis 17 Sitzplätze vorhanden. Rechts und links liegen die seitlichen Reihen 1 bis 7. Auf Reihe 1 und 2 entfallen jeweils 21 Plätze, Reihe 3 und 4 weisen 4 Plätze auf, Reihe 5 hat drei Sitzplätze, Reihe 6 zwei und Reihe 7 einen.

Stage Theater des Westens Berlin: Sitzplatz-Anordnung nach Preiskategorien

Tickets für das Stage Theater des Westens Berlin sind in sechs Preiskategorien erhältlich:

  • Premium Front: ab 116,99 Euro
  • Premium: ab 115,90 Euro
  • PK 1: ab 104,99 Euro
  • PK 2: ab 96,99 Euro
  • PK 3: ab 83,99 Euro
  • PK 4: ab 66,99 Euro
  • PK 5: ab 49,99 Euro

Der Saalplan zeigt, welche Sitzplätze auf welche Preiskategorie entfallen. Wie der Name bereits besagt, liegen Plätze der Kategorie Premium Front direkt in der ersten Reihe vor der Bühne. Zur Kategorie Premium gehören die beiden äußeren Plätze in Reihe 1 Parkett rechts und links sowie Plätze in den Reihen 2 bis 8.

Auf die PK 1 entfallen am äußeren Rand gelegene Sitzplätze in den Reihen 6 bis 8 sowie weitere Plätze in den Reihen 9 bis 12, in Reihe 1 bis 3 des Hochparketts sowie hinten gelegene Logenplätze. Plätze der PK 2 finden sich in den Reihen 10 bis 16 des Parketts, in Reihe 3 bis 6 des Hochparketts und in den Logen. Zur PK 3 gehören Plätze in Reihe 16 bis 19 des Parketts, Reihe 6 bis 8 des Hochparketts sowie die vorderen Logenplätze. Plätze der PK 4 befinden sich in Reihe 18 bis 22 des Parketts. Die günstigen Sitzplätze der PK 5 schließlich liegen in den Reihen 22 bis 27 des Parketts.

Leichte Sichteinschränkungen gibt es auf den vorderen Plätzen des seitlichen Hochparketts, den vorderen Logenplätzen sowie auf den vorderen Plätzen der Seitenränge.

ROMEO UND JULIA Saalplan: Wählen Sie Ihre Wunschplätze aus!

Möchten Sie es nicht dem Zufall überlassen, von welchem Sitzplatz aus Sie das Geschehen auf der Bühne erleben? Kein Problem! Der ROMEO UND JULIA Saalplan zeigt Ihnen genau, wo sich die einzelnen Plätze befinden. Über die Saalplanbuchung bestellen Sie dann einfach die Tickets für Ihren Wunschplatz. Das funktioniert so:

  • Rufen Sie die ROMEO UND JULIA Ticketseite auf.
  • Klicken Sie Ihren Wunschtermin an.
  • Nun können Sie zwischen der Bestplatzbuchung und der Saalplanbuchung wählen. Rufen Sie die Saalplanbuchung auf.
  • Im nun erscheinenden virtuellen Saalplan können Sie sich in aller Ruhe Ihre Wunschplätze aussuchen. Wahlweise können Sie sich die Plätze geordnet nach Preiskategorie anzeigen lassen.
  • Klicken Sie Ihre ausgewählten Plätze an und schließen die Ticketbuchung ab.

Tipp: Früh buchen lohnt sich! Das gilt vor allem, wenn Sie ROMEO UND JULIA mit mehreren Personen anschauen möchten. Buchen Sie Ihre Tickets frühzeitig, stehen noch viele Sitzplätze zur Wahl und Sie können im Theater beieinander sitzen. Entscheiden Sie sich spontan für einen Musical-Besuch, sind Ihre Wunschplatz eventuell schon belegt und Sie müssen mit den Karten vorlieb nehmen, die übrig bleiben.

ROMEO UND JULIA: Wo befinden sich die besten Sitzplätze?

Besuchen Sie das ROMEO UND JULIA Musical zum ersten Mal, fragen Sie sich vermutlich, wo sich die besten Plätze im Theatersaal befinden. Bieten die Sitzplätze in der vorderen Reihe wirklich eine bessere Sicht? Wie gut haben Sie das Bühnengeschehen von den Seitenplätzen aus im Auge? Lohnt sich die Mehrausgabe für eine teurere Preiskategorie?

Der Theatersaal ist grundsätzlich so angelegt, dass alle Plätze einen guten Blick auf die Bühne ermöglichen. Sollte die Sicht von einem bestimmten Platz aus eingeschränkt sein, wird Ihnen dies für gewöhnlich im Saalplan angezeigt.

Teurere Tickets garantieren aber nicht zwangsläufig einen besseren Sitzplatz. Welches tatsächlich die besten Plätze für einen Musical-Abend sind, hängt nämlich auch von Ihren Vorlieben ab. Möchten Sie möglichst alle Details erkennen und studieren gerne die Kostüme der Darsteller sowie das Bühnenbild, empfiehlt sich ein Platz in den vorderen Reihen. Wollen Sie vor allem die Choreografien genießen und einen guten Gesamtblick auf das Bühnengeschehen erhalten, buchen Sie besser einen Platz im mittleren bis hinteren Parkett oder im Rang. Wollen Sie sich schon vor dem Besuch im Theater einen Eindruck verschaffen, wie gut die Sicht von einem bestimmten Platz aus ist? Dann schauen Sie sich den ROMEO UND JULIA Saalplan in 360 Grad-Ansicht an. Diese Option steht zum Beispiel bei der Ticketbuchung zur Verfügung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.

Inhalt laden