Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg
Die Freilichtbühne am Roten Tor zählt zu den namhaften Freilichtbühnen in Deutschland und stellt zugleich die größte Open-Air-Bühne in Süddeutschland dar. Jedes Jahr von Mitte Juni bis Ende Juli zeigt das Theater Augsburg hier Opern, Operetten und Musicals. Das Rote Tor, ehemals Teil der Augsburger Stadtbefestigung und durch seine charakteristische Farbe nicht zu übersehen, bildet zusammen mit den Wallanlagen und dem Heilig-Geist-Spital eine eindrucksvolle mittelalterliche Kulisse. Auf der Tribüne können bis zu 2.100 Besucher/innen laue Sommernächte genießen und dabei sehenswerten Inszenierungen mit aufwendigen Bühnenbildern, originalgetreuen Kostümen und mitreißender Musik beiwohnen.
Freilichtbühne am Roten Tor: Theater seit 1928
Die Geschichte der Freilichtbühne am Roten Tor reicht bis ins Jahr 1928 zurück. Auf Initiative des Verkehrsvereins wurden damals die ersten Freilichtspiele in Augsburg veranstaltet: Vor der Kulisse der Kirche St. Ulrich und St. Afra kam Hugo von Hofmannsthals Schauspiel Jedermann auf die Bühne. Ein Jahr beschloss der Stadtrat auf Anregung des Direktors der Münchner Kammerspiele, Otto Falckenberg, den Wallgraben am Roten Tor zur Freilichtbühne umzubauen. Noch im selben Jahr konnte die Bühne als Spielstätte des Augsburger Stadttheaters eröffnet werden. Seitdem haben hier zahlreiche große Regisseure, darunter Falckenberg und August Everding, unvergessliche Inszenierungen geschaffen.
Heute bietet die Freilichtbühne am Roten Tor mit moderner technischer Ausstattung die idealen Voraussetzungen für ambitioniertes Musiktheater. Für blinde und sehbehinderte Menschen bietet die Bühne zudem Audiodeskriptionen an, während Gebärdensprach-Dolmetscher und Handy-Untertitel gehörlosen und schwerhörigen Personen die Teilnahme ermöglichen.
Bisherige Musicals
- CHICAGO
- JESUS CHRIST SUPERSTAR
- ROCKY HORROR SHOW
- CABARET
- MY FAIR LADY
- HAIR – Das Kult-Musical
- WEST SIDE STORY
- 3 MUSKETIERE
- KISS ME, KATE
- HERZ AUS GOLD - Das Fugger-Musical
- BLUES BROTHERS
Saalplan
Saalplan folgt
Lage Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg
Freilichtbühne am Roten Tor Augsburg
Am Roten Tor 1
86150 Augsburg
Parken
Beliebte Musicals
Beliebteste Musical-Städte
Freilichtspiele mit langer Tradition
Zur Eröffnung der Freilichtspiele im Jahr 1929 führte Otto Falckenberg Regie beim Nachfolge-Christi-Spiel. Einige Tage später kam Ludwig van Beethovens Fidelio auf die Bühne. Die Augsburger Festspiele im Amphitheater vor dem Roten Tor, wie das Sommerereignis damals hieß, stieß bei der Kritik auf großen Anklang. Die Münchner-Augsburger Abendzeitung bezeichnete die Spielstätte als eine der schönsten Freilichtbühnen Deutschlands. Das Publikum zeigte sich aber noch zögerlich, sodass den Vorstellungen zunächst kein finanzieller Erfolg beschieden war. Zeitweise wurden die Aufführungen daher wieder eingestellt. Im Jahr 1932 allerdings taten sich Künstler/innen der Städtischen Bühnen Augsburg zusammen und traten auf eigene Rechnung am Roten Tor auf. Dieser neue Anlauf zog die Zuschauer/innen an und legte den Grundstein für die Fortführung der Freilichtbühne.
Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde die Freilichtbühne am Roten Tor für nationale Weihespiele genutzt. Außerdem wurden Opern und Schauspiele aufgeführt. 1936 war Richard Strauss in Augsburg zu Gast und dirigierte auf der Freilichtbühne seine Elektra. Ab 1940 kam es kriegsbedingt zur Unterbrechung des Spielbetriebs. Bereits 1946 konnte die Bühne jedoch wiedereröffnen. Seitdem gibt es hier jeden Sommer Opern, Operetten und Musicals zu sehen. Während die 1950er und 1960er Jahre noch ganz im Zeichen großer italienischer Opern standen, ergänzen seit den 1990er Jahren auch Musical-Klassiker vom Broadway und dem Londoner West End den Spielplan. Regelmäßig führt zudem der Philharmonische Chor Augsburg die Carmina burana von Carl Orff auf.
Optimal vorbereitet zur Open-Air-Darbietung
Der Musical-Genuss unter freiem Himmel bedarf etwas Vorbereitung. Decken Sie sich je nach Wetterlage mit Sonnenschutz und Mückenspray oder wetterfester und warmer Kleidung sowie Decken ein. Die Betreiber empfehlen zudem, eigene Sitzunterlagen mitzubringen. Faltbare Sitzkissen können allerdings auch vor Ort erworben werden. Ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn stehen zudem Getränke und kleine Snacks zum Verkauf.
Bei Open-Air-Aufführungen kann natürlich immer mal etwas dazwischenkommen – ein Gewitterschauer etwa oder Hagel. Sofern anzunehmen ist, dass die Wetterlage den abendlichen Aufführungen einen Strich durch die Rechnung macht, informiert die Freilichtbühne ab 18:30 Uhr online und über das Wettertelefon 0821 324 1984, -85 und -86 über den aktuellen Stand. Muss eine Vorstellung wetterbedingt abgesagt oder vor der Pause abgebrochen werden, bekommen Besucher/innen die Kosten erstattet.