Musikalische Leitung

Was beim Chor und beim Orchester als Dirigent bezeichnet wird, nennt man im Musical für gewöhnlich Musikalische Leitung. Dirigent und Musikalischer Leiter können leicht unterschiedliche Aufgaben haben, beide Begriffe sind allerdings nicht ganz trennscharf definiert und werden oft synonym genutzt.

Aufgaben der Musikalischen Leitung beim Musical

Der Musikalische Leiter dirigiert nicht nur das Orchester bzw. die Musiker, die das Musical mit Live-Musik begleiten. Vielmehr übernimmt er die musikalische Gesamtverantwortung für das Stück. Damit gehen vielfältige Aufgaben einher. Dazu gehören:

  • Interpretatorische Gestaltung: Die Musikalische Leitung erarbeitet das Konzept, nach dem die Songs eines Musicals umgesetzt werden.
  • Gegebenenfalls übernimmt der Musikalische Leiter auch die Stückauswahl – beim Musical mit einer vorgegeben Anzahl an Songs ist dies allerdings seltener der Fall.
  • Koordination der mitwirkenden Musiker, Gestaltung des musikalischen Ausdrucks.
  • Planung und Vorbereitung von Einzel- und Ensembleproben.
  • Begleitung der Auditions und Auswahl der Darsteller/innen bzw. Orchester-Mitglieder.

Der Musikalische Leiter besorgt in der Regel die zur Aufführung notwendigen Noten und studiert mit den Musikern die Stücke für das Musical ein. Während der Aufführung gibt er Geschwindigkeit (Tempi), Takt und Einsätze vor, dirigiert also. Die Musikalische Leitung verleiht den Kompositionen eines Musicals durch ihre Vorgaben dabei eine jeweils eigene Note, oft in enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur/der künstlerischen Leitung. Unterschiedliche Aufführungen ein- und derselben Show können sich daher, je nach Musikalischer Leitung und deren Interpretation der Songs, voneinander unterscheiden.

Darüber hinaus legt die musikalische Leitung im Musical die Einteilung der Gesangsstimmen fest und bespricht Atmung, Stilistik sowie Rolleninterpretation mit den Darsteller/innen. Gemeinsam mit der Tonabteilung arbeitet die musikalische Leitung zudem die klangliche Balance im Theatersaal heraus.

Wie wird man musikalischer Leiter?

Musikalische Leiter haben in der Regel eine Dirigentenklasse besucht oder ein entsprechendes Studium an einer Musikhochschule absolviert. Dafür müssen sie für gewöhnlich das Abitur vorweisen, zumindest aber die mittlere Reife. In einer Aufnahmeprüfung müssen sie zudem ihre künstlerische Eignung unter Beweis stellen.

Voraussetzungen für den Beruf als Dirigent und musikalische Leitung ist in erster Linie natürlich musikalisches Talent. Dazu gehören ein gutes Taktgefühl und ein ausgezeichnetes Gehör sowie ein gutes Musikgedächtnis. Interessierte sollten zudem mindestens ein Instrument spielen können. Erfahrung als Sänger/in ist von Vorteil. Zudem erwarten die meisten Schulen und Lehrgänge ein gewisses Maß an kulturhistorischem Wissen und Interesse. Darüber hinaus sollen angehende musikalische Leiter Talent und Freude am Umgang mit Menschen haben. Sie benötigen pädagogisches Geschick, gute Kommunikationsfähigkeiten und Führungsqualitäten. Zuletzt sollte die körperliche Belastung durch den Beruf nicht unterschätzt werden. Eine gute körperliche Fitness gehört daher ebenfalls zu den Voraussetzungen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.

Inhalt laden

Weitere Einträge im Lexikon

Zur Übersicht