Salzburger Landestheater

Salzburger Landestheater
salzburger-landestheater-anna-maria-loeffelberger © Anna-Maria Löffelberger

Das Salzburger Landestheater ist eine der renommiertesten Kultureinrichtungen der Stadt. Am Makartplatz in der Altstadt rechts der Salzach gelegen, unterhält das Haus je ein eigenes Ensemble für Schauspiel, Ballett und Musiktheater. 2004 kam ein eigenes Kinder- und Jugendtheater hinzu, „Junges Land“ genannt. Das geschichtsträchtige Gebäude steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNSECO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg. 340 Personen aus 35 Ländern arbeiten zusammen, um das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm zu unterhalten. Der Spielplan umfasst sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke. Pro Saison, die von September bis Juni reicht, präsentiert das Haus rund 400 Aufführungen. In jeder Spielzeit kommen dabei etwa 25 Neuproduktionen auf die Bühne. Neben Schauspiel, Tanz, Oper und Operetten werden am Landestheater auch Musicals dargeboten.

Vom Ballhaus zum Fürsterzbischöflichen Hoftheater

Das Salzburger Landestheater ist aus einem 1625 errichteten Ballhaus hervorgegangen. Obwohl die hier veranstalteten Ballspiele sich in der Salzburger Gesellschaft großer Beliebtheit erfreuten, ließ Fürsterzbischof Colloredo das Gebäude im Jahr 1775 zu einem Fürsterzbischöflichen Hoftheater umbauen. Zur Einweihung wurde „Die Gunst des Fürsten“ von Christian Heinrich Schmidt gespielt. Der Aufklärung verpflichtet, kamen bald Friedrich Schillers Dramen auf die Bühne. Emmanuel Schikaneder diente in den Jahren 1780/81 und 1786 als Direktor des Hoftheaters und lernte hier auch die Familie Mozart kennen, die regelmäßig in seiner Loge zu Gast war. Seit der Aufführung der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ im Jahr 1784 pflegte das Haus sein Mozart-Repertoire.

Salzburger Landestheater: Neobarocker Theaterbau für drei Sparten

Das heutige Theatergebäude entstand in den Jahren 1892/92 nach Entwürfen des Architektenduos Fellner & Helmer aus Wien, die damals zu den erfolgreichsten Konstrukteuren moderner Theaterhäuser gehörten. Sie erfanden auch den sogenannten „Eisernen Vorhang“, der als Feuerschutz zwischen Saal und Bühne eingesetzt wird und Großbrände verhindert. Die Eröffnung des Neubaus erfolgte am 1. Oktober 1893 mit der Ouvertüre von Mozarts „La clemenza di Tito“.

Die neobarocke Architektur des neuen Theaters stieß sowohl beim Publikum als auch bei den Künstlern auf großen Anklang. Der Theatersaal erstreckt sich über drei Ebenen mit Parkett, Logenrang und Balkon und bietet heute 707 Sitzplätze. Der damals als Schauspieler am Theater tätige Max Reinhardt sollte seine am Salzburger Landestheater gesammelten Erfahrungen später nutzen, um 1920 zusammen mit Hugo von Hoffmansthal und Richard Strauß die Salzburger Festspiele zu gründen. Die sind auch heute noch jeden Sommer im Salzburger Landestheater zu Gast.

Das Salzburger Landestheater ist barrierefrei zugänglich und bietet eine induktive Höranlage für hörbeeinträchtigte Personen. 2022 erhielt es als erster Theaterbetrieb Österreichs das Österreichische Umweltzeichen nach neu festgelegten Kriterien für Sprech- und Musiktheater.

Bisherige Musicals

Bilder von Salzburger Landestheater

© Neumayr/Christian Leopold, Martina Weiss

Saalplan

Saalplan folgt.

Lage Salzburger Landestheater

Salzburger Landestheater
Schwarzstr. 22
5020 Salzburg
Parken

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beliebte Musicals

Beliebteste Musical-Städte

Abwechslungsreiches Programm

Den Namen Salzburger Landestheater trägt das Haus seit 1940. 1944 wurde es kriegsbedingt geschlossen und 1945 von den Amerikanern adaptiert. Der Spielbetrieb ging bald weiter. Im Oktober 1971 erhielt das Haus neben der Hauptbühne mit den Kammerspielen im ehemaligen Mirabellencasino eine Studiobühne, auf der gegenwärtige und klassische Dramatik gezeigt wird. Seit 2010 arbeitet das Landestheater zudem eng mit dem Salzburger Marionettentheater zusammen. Gemeinsam inszeniert man eigene Neuproduktionen, zudem nutzt das Landestheater die „Bühne 24“ im Marionettentheater, um in den Wintermonaten neue Produktionen zu zeigen. Weitere ständige Spielstätten des Landestheaters sind das Große Festspielhaus und das Haus für Mozart im Festspielbezirk. Enge enge Partnerschaft unterhält das Landestheater auch mit dem Mozarteumorchester Salzburg, das als festes Opernorchester auftritt.

Unter Intendant Dr. Carl Philip von Maldeghem hat das Landestheater seit der Spielzeit 2009/10 die Zahl seiner Neuproduktionen sowie auch die Besucherzahlen noch einmal deutlich gesteigert. Die Zuschauer/innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Für Musical-Fans gab es unter anderem THE ROCKY HORROR SHOW, DOCTOR DOLITTLE, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT und LA CAGE AUX FOLLES zu sehen. Bekannt ist das Salzburger Landestheater zudem für seine Aufführungen von THE SOUND OF MUSIC. Das Musical von Richard Rogers und Oscar Hammerstein II widmet sich der Salzburger Familie Trapp und hat am Originalschauplatz in Salzburg schon mehr als 100 Vorstellungen erlebt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.

Inhalt laden