Musical Wels

Musical Wels – oder: Warum nicht einmal zum Musical-Besuch ins oberösterreichische Alpenvorland reisen? Die Stadt Wels stellt mit über 64.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Bundesland Oberösterreich dar und wartet mit einer entsprechend reichen Kulturlandschaft auf. Wer sich von internationalen Tour-Musicals begeistern lassen möchte, Märchen-Musicals mit der ganzen Familie anschauen will oder eine packende Musical-Revue für einen unterhaltsamen Abend sucht, kommt in Wels garantiert auf seine Kosten. Was die Stadt auf und abseits der Bühne zu bieten hat, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Tour-Musicals in Wels

DIE NACHT DER MUSICALS

Ein abwechslungsreicher Abend voller großer Hits: DIE NACHT DER MUSICALS bringt zahlreiche bekannte Songs und Choreografien aus einigen der beliebtesten Musicals auf die Bühne. Mit dabei sind Szenen aus DER KÖNIG DER LÖWEN, TANZ DER VAMPIRE und THE GREATEST SHOWMAN.


Musical Wels – die Bühnen der oberösterreichischen Stadt

Bereits zur Römerzeit wurde in Wels Theater gespielt. Im 19. Jahrhundert war das städtische Theater noch in einer ehemaligen Bürgerspitalkirche am Kaiser-Josef-Platz untergebracht. Ein Brand zerstörte das Haus allerdings und machte im Jahr 1904 einen Umzug notwendig. Zur neuen Heimat des Stadttheaters wurde der 1867 errichtete Festsaal im Hotel „Zum schwarzen Greifen“. Dieser Tatsache verdankt das Haus seinen aktuellen Namen: Stadttheater Greif.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Hotel bei einem Bombenangriff schwer zerstört. Nach Kriegsende erfolgte der Wiederaufbau des Theatersaals, der im Dezember 1948 wiedereröffnen konnte. In den 1950er Jahren wurden die Theaterfassade und das Hotel wieder aufgebaut. Im selben Jahrzehnt nahm auch der Kinobetrieb im Theatersaal seinen Anfang. 2018 wurde der Hoteltrakt abgerissen, auf dem Areal entstanden Büros und Wohnungen.

Das Stadttheater Greif dient heute als Aufführungsort für Schauspiele, Konzerte, Lesungen, Kabarett und Bälle. Unter anderem findet hier der Welser Stadtball statt. Der stimmungsvolle Zuschauerraum mit Parkett, Balkon, Galerie und Logen fasst 586 Personen. Zu den Gastspielen, die das Stadttheater Greif besuchen, gehören auch Tour-Musicals.

Weitere Veranstaltungen werden im Kornspeicher abgehalten. Das Programm umfasst Kindertheater, avantgardistische Inszenierungen für Erwachsene, Lesungen und Kabarett.

Tipps für Ihren Musical- und Städtetrip nach Wels

Die Stadt Wels kann auf eine lange Historie zurückblicken. Schon die alten Römer wussten die zentrale Lage am linken Ufer der Traun zu schätzen. Der Name der Stadt lässt sich auf keltischen Ursprung zurückführen (Ueles-Wilabis). Die Römer nannten ihre Siedlung Ovilava. Im 4. Jahrhundert stieg Ovilava vermutlich zur Hauptstadt der Donauprovinz Ufernoricum auf.

Im Anschluss an die Römerzeit stand Wels unter Baierischer, Babenbergischer und Habsburger Herrschaft. Ihren wirtschaftlichen Aufschwung erlebte die Stadt hauptsächlich unter Kaiser Maximilian I., der 1519 auf der Burg Wels verstarb. Von der bewegten Geschichte zeugen heute noch zahlreiche historische Gebäude im Stadtgebiet. Wer Wels entdecken möchte, kann sich zum Beispiel vom Stadtplatz aus zum Spaziergang aufmachen. Viele Bauwerke rund um den Platz stammen aus dem 13. Jahrhundert. Sehenswert sind zudem die Arkadenhöfe aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im Westen des Stadtplatzes erhebt sich das Lederertor mit dem Ledererturm aus dem 14. Jahrhundert. Ebenfalls am westlichen Ende des Platzes liegt der Kremsmünstererhof, der durch seine 1777 errichtete Rokokofassade hervorsticht. Im Innenhof befinden sich Säulenarkaden im Stil der Renaissance.

Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Burg Wels. Über ihre Ursprünge ist wenig bekannt, ihr heutiges Aussehen erhielt sie unter Kaiser Maximilian I. Zahlreiche Besucher zieht auch das Minoritenkloster an, das vermutlich auf das Jahr 1280 zurückgeht. Das Schloss Polheim wurde im Jahr 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Einst gehörte es dem Adelsgeschlecht der Polheimer, die es allerdings gegen Ende des 17. Jahrhunderts an die Stadt Wels verkaufen mussten, um Geldschulden zu decken.

Die Welser Innenstadt bietet sich auch für einen Shopping-Bummel an. Eigentümergeführte Betriebe, exklusive Boutiquen und bekannte Modeketten sorgen für einen interessanten Mix an Einkaufserlebnissen. Wer eine kleine Stärkung benötigt, kehrt in einem der typischen Kaffeehäuser ein. Am Abend lässt sich gutbürgerliche Küche in einer bodenständigen Gaststätte genießen. Alternativ kehrt man in einem trendigen Szenelokal ein.

Musical in Wels – Ihre Anreise

Möchten Sie ein Musical in Wels besuchen, können Sie wahlweise mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug anreisen. Die Stadt liegt nur wenige Kilometer entfernt von Linz direkt an der Westbahnstrecke. Sind Sie lieber mit dem eigenen Auto unterwegs, erreichen Sie Wels von Passau aus über die Autobahn A8, von Graz aus über die Autobahn A9/A8, von Salzburg aus über die Autobahn A1 und A8/A9. Von Wien oder Linz aus fahren Sie über die Autobahn A1 bis zum Knoten Haid und von dort aus über die A25.

Wels verfügt über einen eigenen Flugplatz. Der nächstgrößere Passagierflughafen befindet sich in Linz.