Kabarett & Cabaret

Das Kabarett ist eine besondere Form der Kleinkunst, die Elemente der darstellenden Kunst, der Lyrik und der Musik zu gesellschaftskritischen Inhalten vermischt. Insbesondere im österreichischen Raum ist die abweichende Schreibweise Cabaret gebräuchlich. International wird das Wort Cabaret häufig synonym zu Revue verwendet, im deutschsprachigen Raum gibt es jedoch deutliche Bedeutungsunterschiede.

Geschichte von Kabarett und Cabaret

Der Begriff stammt vom Französischen cabaret, was so viel wie Schenke bedeutet. Später wurde die Schreibweise eingedeutscht. In Paris entstand in den 1880er Jahren mit dem cabaret artistique das erste Kabarett, das später unter dem Namen Le Chat Noir bekannt wurde. Die Aufführungen hatten zum Ziel, aktuelle politische Ereignisse zu persiflieren und die Zuschauer auf unterhaltsame Weise zu belehren.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts öffneten die ersten Kabarettbühnen in Deutschland und Österreich. Zunächst galt im Kaisserreich jedoch ein strenges Verbot für politische Kritik. Diese Theaterzensur wurde erst mit Ende des Ersten Weltkriegs aufgehoben. Das deutsche Kabarett erlebte daraufhin eine Blütezeit und bot Künstlern wie Claire Waldoff, Karl Valentin und Werner Fink eine Bühne. Angesehene Autoren wie Kurt Tucholsky und Erich Kästner verfassten Texte für das Kabarett.

Die Nazis verfolgten die am Kabarett übliche Art der politischen Kritik, Kabarettisten wurden inhaftiert oder begaben sich ins Exil. Nach 1945 halfen die Besatzungsmächte den deutschen Theaterschaffenden dabei, wieder kritische humoristische Stücke auf die Bühne zu bringen. In den 1950er Jahren hielten satirische Elemente Einzug ins Kabarett, das nun auch seinen Weg ins Fernsehen fand.

Formen des Kabaretts

Durch die Verbindung von Schauspiel mit Lyrik und Musik entsteht eine Vielzahl von möglichen Kabarettformen. Eine Kabarettveranstaltung teilt sich oft in verschiedene Nummern bzw. einzelne Sketches, die ein Conferencier miteinander verbindet. Häufige Stilmittel des politisch-humoristischen Kabaretts sind Satire und Parodie sowie Sarkasmus und Ironie.

In Österreich entwickelte sich das Nummernkabarett zu einer eher zwanglosen poetischen Erzählung weiter. Derartiges Cabaret bringen zum Beispiel Josef Hader und Alfred Dorfer auf die Bühne.

Die Grenzen zur Comedy und zur Stand-up Comedy sind oft fließend. Beim Kabarett bzw. Cabaret steht die Kritik an politischen Personen oder Ereignissen im Vordergrund, während Comedy und Stand-up sich auch mit komischen Alltagssituationen ohne politischen Bezug beschäftigen.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.

Inhalt laden

Weitere Einträge im Lexikon

Zur Übersicht