Reprise

Der Begriff Reprise stammt aus dem Französischen und steht für eine Wiederaufnahme bzw. Wiederholung. Im Sprechtheater steht dieser Begriff für die Wiederaufnahme eines lange nicht mehr gespielten Stücks in der alten Inszenierung. In der Komposition bezeichnet man die Wiederaufnahme eines bestimmten Satzteils, also einer bestimmten Notenabfolge, als Reprise. Im Musical wird darunter die Wiederholung eines bereits gesungenen Musikstücks verstanden.

Reprise im Musical

Einige Nummern im Musical werden nicht nur einmal während der Aufführung gesungen, sondern an späterer Stelle des Stücks noch einmal wiederholt. In der Songübersicht werden diese Stücke oft mit dem Zusatz (Reprise) ausgewiesen. Beim Reprise kann es sich sowohl um eine genaue Wiederholung als auch um eine leicht abgewandelte Version des Musikstücks mit unterschiedlicher Orchestrierung handeln.

Dramaturgischer Effekt

Das Reprise dient zum einen dazu, dass sich dem Publikum die Musicalnummern einprägen. Zum anderen verfolgt es dramaturgische Zwecke: Für gewöhnlich stehen das Originalmusikstück und das Reprise jeweils eher am Anfang und eher am Ende eines Musicals. Die erkennbare Melodie verdeutlicht Ähnlichkeiten in der Situation, die unterschiedliche Behandlung weist jedoch auf Veränderungen im Laufe der Handlung hin.

Beispiele

Bekannte Beispiele für ein Reprise finden sich in verschiedenen Musicals:

  • In der WEST SIDE STORY erklingt der Song “Somewhere” während der Exposition, also der Einführung ins Stück und verdeutlicht dort den Traum, in eine bessere, friedliche Welt zu fliehen. Als Reprise am Ende des Musicals macht er deutlich, dass dieses Idyll in der gegenwärtigen Welt nicht zu erreichen ist.
  • In LES MISÉRABLES gibt es gleich mehrere Varianten der Reprise. Ein einfach zu erkennendes Beispiel bildet der Song “Do You Hear the People Sing”, der zur Exposition und am Ende des Stückes erklingt. Andere Beispiele sind durch das komplexe Leitmotiv des Werks nicht immer direkt zu erkennen. Dazu gehört etwa das Finale des Musicals, in dem Jean Valjean auf sein Leben und seine unrechtmäßige Verurteilung zurückblickt. Das musikalische Thema, das er zu diesem Zweck benutzt, entspricht dem zuvor bereits gehörten “On My Own”-Thema, das sowohl Fantine als auch Eponine in ihren Liedern anklingen lassen. Ein weiteres Beispiel bilden die Soli “Valjean's Soliloquy” und “Javert's Suicide”, die sich musikalisch fast vollständig entsprechen, aber eine gegensätzliche dramatische Funktion einnehmen.
  • In WICKED singt zunächst Elphaba das Lied “I'm Not That Girl” und beklagt darin ihre mangelnde Beliebtheit im Unterschied zu Glinda. Glinda greift den Song später wieder auf, mit der Erkenntnis, dass sich der Student Fiyero nicht mehr ihr ergeben ist, sondern sich Elphaba zugewandt hat. Auch der Song “No One Mourns the Wicked” erklingt sowohl zu Beginn als auch am Ende der Handlung und nimmt jeweils eine unterschiedliche Bedeutung ein.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.

Inhalt laden

Weitere Einträge im Lexikon

Zur Übersicht