Musical-Casting

Der Begriff Casting leitet sich vom englischen Verb “to cast” ab, was wörtlich übersetzt so viel wie “gießen” oder “einen Abdruck erstellen” bedeutet. Im übertragenen Sinne bezeichnet das Casting ein Auswahlverfahren für Film, Theater und Musical, im Musikbereich und in der Modeszene. Während des Casting-Prozesses wird eine Auswahl aus unterschiedlichen Talenten getroffen, um ein Theaterstück oder einen Film zu besetzen, Sängerinnen und Sänger für Bands oder Models für eine Modenschau auszuwählen. Der fertige Cast heißt im deutschsprachigen Raum auch Ensemble. Vom Cast ist übrigens auch dann die Rede, wenn die Darsteller eines Stücks oder eines Musicals nicht durch ein Casting ausgewählt worden sind.

Unterschied Casting, Audition und Vorsprechen

Wer sich mit Musicals beschäftigt, stellt schnell fest, dass die Begriffe Casting, Audition und Vorsprechen bzw. Vorsingen umgangssprachlich fast synonym verwendet werden. Worin besteht also der Unterschied?

Eine Audition dient im Allgemeinen dazu, dass Darsteller/innen, Tänzer/innen und Sänger/innen ihr Talent unter Beweis stellen können. Zu diesem Zweck treten sie vor dem Kreativteam der jeweiligen Show auf und performen zuvor einstudierte Texte, Songs und Choreografien. Bei einem Casting wählen die zuständigen Personen des Kreativteams dagegen eine bestimmte Person zur Besetzung einer bestimmten Rolle aus. Um sich einen guten Eindruck von den Fähigkeiten der Darsteller/innen zu verschaffen, lassen sie manchmal auch zwei oder mehrere Bewerber/innen gemeinsam performen. So lässt sich erkennen, wie gut verschiedene Darsteller/innen miteinander harmonieren.

Castings und offene Auditions

In der Praxis sind die Übergänge zwischen Casting und Audition oft fließend. Einen deutlichen Unterschied gibt es jedoch zwischen Castings und sogenannten offenen Auditions. Sucht ein Casting-Direktor eine Besetzung für eine bestimmte Rolle, wird ein Casting-Aufruf gestartet. Bewerber/innen müssen spezifische Eigenschaften mitbringen, zum Beispiel von Alter, Geschlecht und Aussehen her zur Rolle passen. Castings sind daher in aller Regel nicht für jedermann zugänglich, sondern richten sich speziell an Darsteller/innen, die die nötigen Voraussetzungen erfüllen. In einigen Fällen ergeht eine Einladung an geeignete Darsteller/innen bzw. an ihre Agenturen.

Für die Teilnahme am Casting bereiten die Bewerber/innen normalerweise eine Szene aus dem jeweiligen Stück vor. Die Produzenten, Casting-Direktoren sowie meist auch die Regisseure und Choreografen der Show entscheiden auf Grundlage der Performance über die Besetzung.

Offene Auditions stehen im Unterschied zu Casting jedem offen, der sich auf der Bühne ausprobieren möchte, unabhängig von Alter, Geschlecht und Aussehen. Offene Auditions dienen häufig dazu, Statisten und Ensemblemitglieder für große Produktionen zu finden. Meist müssen die Bewerber/innen im Vorfeld keine bestimmten Szenen vorbereiten, sondern bekommen ihre Spielszene vor Ort. Manchmal werden sie auch dazu aufgefordert, zu improvisieren und so ihre Spontanität unter Beweis zu stellen. Im Musical-Bereich gehören komplett offene Auditions zur Seltenheit, da meist nur eine begrenzte Anzahl an Darsteller/innen auf der Bühne steht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.

Inhalt laden

Weitere Einträge im Lexikon

Zur Übersicht

Beliebte Musicals

Beliebteste Musical-Städte