Music Hall

Music Hall ist der englische Begriff für Unterhaltungsstätten, welche eine Bühnenshow mit Restaurant und Bar, gelegentlich auch mit einer Tanzfläche für das Publikum, kombinieren. Die englische Music Hall entspricht dem amerikanischen Vaudeville. Der eingedeutschte, vor allem in Wien verwendete Begriff lautet Singspielhalle.

Die Geschichte der Music Hall

Music Halls haben ihren Ursprung in den Londoner und Pariser Unterhaltungsstätten des 19. Jahrhunderts. In London konnten sie sich nach dem Theatre Regulation Act von 1843 entwickeln. Zuvor hatten die eigentlichen Theater das alleinige Recht, Bühnenveranstaltungen zu zeigen. Mit dem Aufkommen der Theaterfreiheit entwickelte sich an der Music Hall ein Unterhaltungsprogramm, das wie das Varieté oder die Revue aus mehreren Nummern bestand. In Paris kamen Music Halls nach der Liberalisierung der Theatergesetze im Jahr 1867 auf.

Vorläufer der Music Halls waren in London die sogenannten Saloon Bars und in Paris die Cafés chantants oder Café-concerts, Lokale mit Varieté-Darbietungen. Die britischen Music Halls erlebten ihre Blütezeit von den 1850ern bis in die 1930er Jahre. Komiker wie Stan Laurel und Charlie Chaplin traten in den Lokalitäten des Produzenten Fred Karno auf, bevor sie sich dem Film widmeten. In Paris ging der französische Chanson aus der Music Hall hervor. Im Jahr 1898 eröffnete das Casino Music Hall in Madrid und widmete sich internationalen Darbietungen. Neben Chansons kamen auch lateinamerikanische Musik sowie Flamenco auf die Bühne.

Niedergang der Music Hall mit dem Aufkommen des Kinos

In den 1920er Jahren entwickelte sich das Kino zur ernstzunehmenden Konkurrenz zur Music Hall und trug wesentlich zu deren Niedergang bei. Die letzte Londoner Music Hall schloss in den 1960er Jahren ihre Türen. In der britischen Hauptstadt gibt es jedoch Bestrebungen, die noch erhaltenen Gebäude zu renovieren und wieder als Music Hall zu nutzen. So wurde zum Beispiel die Wilton's Music Hall im historischen East End von 2012 bis 2015 restauriert. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude dient heute wieder zur Aufführung von Theater- und Musikveranstaltungen sowie Konzerten. In Paris sind einige Music Halls erhalten geblieben. Zu den berühmtesten gehört das Pariser Olympia.

Weitere Bedeutungen von Music Hall

Im Englischen bezeichnet Music Hall auch eine bestimmte Musikrichtung, die sich durch eingängige Melodien auszeichnen und zwischen Volkslied und Schlager liegen.

Heute bezieht sich der Ausdruck Music Hall vor allem auf die Größe einer Konzertlokalität. Beispiele dafür sind die Radio City Music Hall in New York oder die Boston Music Hall. Auch im deutschen Sprachraum gibt es derartige als Music Hall bezeichnete Konzerthallen und Diskotheken, etwa die Live Music Hall in Köln oder die Maag Music Hall in Zürich.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.

Inhalt laden

Weitere Einträge im Lexikon

Zur Übersicht

Beliebte Musicals

Beliebteste Musical-Städte