Musical Lübeck
Aktuelle Musicals in Lübeck
Cabaret

Hokuspokus - Ein magisches Musical

Musical Lübeck – die Bühnen der Stadt
Die Hansestadt Lübeck zählt rund 200.000 Einwohner und wurde bereits im Jahr 1143 gegründet. 1160 erhielt sie das Stadtrecht und gilt als „Mutter der Hanse“. Für Schauspiel und Musiktheater steht seit 1908 das Theater Lübeck zur Verfügung, untergebracht in einem Jugendstil-Gebäude in der Beckergrube. Das Große Haus bietet rund 800 Sitzplätze und eine etwa 400 m² große Bühne, die mit umfangreicher Bühnenmaschinerie bespielt wird. Hier finden hauptsächlich Operndarbietungen statt, begleitet vom Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck. Die Kammerspiele verfügen über rund 320 Plätze und 150 m² Szenenfläche, das Junge Studio bietet bis zu 99 variable Plätze. Das eigene Ballett-Ensemble wurde 1995 eingestellt. Seitdem kooperiert das Theater Lübeck für Tanztheater-Vorstellungen mit dem Ballett Kiel.
Weitere Bühnen in der Hansestadt umfassen das Lübecker Figurentheater, die Lübecker Comödie, das Theater Combinale, das THEATER Haus Lübeck, das Theaterschiff Lübeck, das Lübecker Zaubertheater, das Unterwassermarionettentheater und die jährlich auf der Freilichtbühne Lübeck dargebotene Sommeroperette. Als kleinere Bühne hat sich auch der Hoftheater Lübeck e.V. einen Namen gemacht. Seit 2012 bietet der Verein Tanz-, Theater-, Poledance, Orientaldance- und Yoga-Kurse für Kinder und Erwachsene an. Seit mehr als 20 Jahren bringen die Mitglieder zudem abendfüllende Musicals und Revuen auf die Bühne.
Tour-Musicals gastieren derweil in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK), einer 1994 auf der Wallhalbinsel am Traveufer eröffneten Veranstaltungshalle, welche die Funktionen einer internationalen Kongresshalle, einer Stadthalle und einer Philharmonie miteinander vereint. Jährlich werden hier rund 350 Veranstaltungen dargeboten, darunter etwa 150 Konzerte, Shows, Musicals und Theateraufführungen sowie etwa 100 Kongresse, Tagungen und Seminare.
Musical-Besuch und Sightseeing in Lübeck
Ein längerer Aufenthalt in der Hansestadt Lübeck lohnt sich. Musical-Fans können hier nicht nur einzigartige Momente auf der Bühne erleben, sondern auch das Flair einer historischen Hafenstadt genießen und am Meer entspannen. Die Altstadt Lübecks mit ihren sieben prägenden Kirchtürmen gehört seit 1987 zum UNESCO-Welterbe. Rund 90 verwinkelte Gänge und Stiftshöfe laden zur Erkundungstour ein. Die imposanten Baudenkmäler aus rotem Backstein zeugen von den florierenden Geschäften der Hanse.
Der Leitspruch der Stadt lautet „Concordia domi foris pax“ – Eintracht im Inneren, Frieden nach außen – und so sollen sich auch Besucher in Lübeck rundum wohl fühlen. Dazu trägt bei, dass Gäste in Lübeck einen Städtetrip mit einem Badeurlaub an der Lübecker Bucht verbinden können. Nur 20 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt das Ostseebad Travemünde. Bereits 1802 zum offiziellen Ostseebad ernannt, hat der Lübecker Ortsteil historische Kapitänshäuser, die eindrucksvolle Bäderarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie den ältesten Leuchtturm Deutschlands zu bieten. Der ist zwar nicht mehr in Betrieb, kann aber auch heute noch besichtigt werden.
Beeindruckend ist auch der Lübecker Hafen, einer der größten deutschen Ostseehäfen. Er verbindet die Hansestadt mit Skandinavien, Russland und dem Baltikum. Wer mehr über die Geschichte der Seefahrt und der Hanse erfahren möchte, kann im Museumshafen Lübeck im Hansahafen vorbeischauen oder dem Europäischen Hansemuseum im Burgkloster einen Besuch abstatten.
Viel erleben lässt sich auch im Lübecker Umland, geprägt von Wasserwegen, Grünflächen und ausgedehnten Wäldern. Rund um die Gewässer Trave, Wakenitz und Elbe-Lübeck-Kanal ziehen sie kilometerlange Wanderwege. Wer lieber auf dem Wasser unterwegs ist, kann ein Kanu mieten und die Flusslandschaft erkunden. Am Westufer der Wakenitz gibt es dabei unter anderem das seit 1899 bestehende Freibad an der Falkenwiese zu entdecken, ein unter Denkmalschutz stehendes Flussschwimmbad. Auf der Trave sind zudem Ausflugsschiffe zwischen Lübeck und Travemünde unterwegs. In den Wäldern rund um die Stadt finden sich zahlreiche Hünengräber aus der Steinzeit. Der Wald von Waldhusen lässt sich auf einem archäologisch-naturkundlichem Wanderweg erkunden. Bei Pöppendorf gibt es einen der größten und besonders gut erhaltenen Burgwälle zu besichtigen, den Pöppendorfer Ringwall.
Musical Lübeck – So kommen Sie in die Stadt
Ein Musical-Besuch in Lübeck ist auch eine weitere Anreise wert. Mit dem Auto, der Bahn und dem Flugzeug lässt sich die Stadt im hohen Norden einfach erreichen. Wer mit dem PKW aus dem Norden kommt, fährt ab Flensburg über die A7, ab Puttgarden über die A1. Reisende aus dem Süden fahren ab Hannover über die A7 und wechseln bei Hamburg auf die A1. Aus dem Osten führen die A20 aus Rostock und die A24 aus Berlin nach Lübeck, mit Wechsel auf die A1 bei Hamburg. Autofahrer aus westlicher Richtung wählen ab Bremen die A1.
Einfach und bequem ist die Anreise mit der deutschen Bahn. In der Stadt sind Besucher mit den Bussen und den Priwallfähren der Stadtverkehr Lübeck GmbH unterwegs.
Die Fluggesellschaft Lübeck Air verkehrt zwischen dem Lübecker Flughafen und München sowie Stuttgart. Im Sommer stehen auch weitere europäische Ziele auf dem Flugplan, darunter auch Städte in der Schweiz. Der Hamburger Flughafen ist ebenfalls nicht weit entfernt. Die S-Bahnlinie S1 bringt Fluggäste in nur 25 Minuten Fahrtzeit vom Airport zum Hauptbahnhof Hamburg. Von dort geht es mit dem Regionalverkehr weiter nach Lübeck.