Musical Sigmaringen

Musical Sigmaringen – diese beiden Worte stehen für mitreißende Shows, bewegende Bühnenerlebnisse und beste Unterhaltung für die ganze Familie am Rande der Schwäbischen Alb. Im Süden von Baden-Württemberg gelegen, diente Sigmaringen lange Jahre als Residenzstadt der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Von dieser Vergangenheit zeugt heute noch das prunkvolle Hohenzollernschloss. Bis zur ihrer Regulierung im Jahre 1975 floss auch die Donau durch die Stadt. Heute verläuft der Fluss nördlich vom Schlossberg und der Altstadt. Um alle Sehenswürdigkeiten Sigmaringens zu erkunden, verbringen Musical-Fans am besten einen Kurzurlaub in der Stadt.

Weiterlesen

Musical Sigmaringen – die Spielstätten

Erste Anlaufstelle für Musical-Fans ist die Stadthalle Sigmaringen. Im Jahr 2011 grundlegend umgebaut, bietet die moderne Veranstaltungshalle die neueste Event- und Medientechnik. Seitdem gehört sie zu den beliebtesten Veranstaltungslokalitäten zwischen Tübingen und dem Bodensee. Das variable Raumangebot passt sich an den jeweiligen Anlass an. Firmen veranstalten hier Kongresse und Tagungen und halten Messen ab, Musiker aller Stilrichtungen treten bei Konzerten auf, es gibt Kabarett und Comedy zu sehen, ebenso Theater- und eben auch Musical-Inszenierungen.

Der große Saal erstreckt sich auf insgesamt 382 Quadratmetern Fläche und bietet 671 im Parkett und auf der Empore. Vier Seminarräume bieten die optimale Ausstattung für Vorträge, Besprechungen und Tagungen. Vom lichtdurchfluteten Foyer aus haben Besucher einen ausgezeichneten Blick auf das benachbarte Hohenzollernschloss.

Unterwegs in Sigmaringen: Musical-Besuch und Städtetrip kombinieren

Vor dem Musical-Besuch lohnt es sich, einen ausgedehnten Stadtspaziergang zu unternehmen. Das Stadtbild Sigmaringens ist vom Hohenzollernschloss und den vielen Bauwerken aus der fürstlichen Residenzzeit geprägt. Das Schloss Sigmaringen thront auf einem Kalkfelsen, der sich in die Donau erstreckt. Die erste Burganlage entstand hier bereits Ende des 11. Jahrhunderts. Die heutige Form als Residenzschloss erhielt das Bauwerk erst nach der Fertigstellung im Jahr 1908. Als Sitz der Grafen und Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen dient es allerdings schon seit 1535. Besonders sehenswert sind die prunkvoll ausgestatteten Räume, die größte Waffensammlung Europas mit rund 3.000 Exponaten, zahlreiche Jagdtrophäen sowie das Marstall- und das Kutschenmuseum.

Unterhalb des Schlosses wurde von 1757 bis 1763 die barocke Stadtpfarrkirche St. Johann Evangelist erbaut und mit Werken von Künstlern der damaligen Zeit geschmückt. Dazu gehören reiche Stuckaturen von Johann Jakob Schwarzmann und das Altargemälde des in Sigmaringen geborenen Malers Andreas Meinrad von Ow.

Sehenswert sind auch zahlreiche Gebäude im Stadtgebiet. Repräsentative Bauwerke umrahmen zum Beispiel den Leopoldplatz. Er entstand von 1840 bis 1849 und lag damals noch außerhalb der Stadtmauern. Zunächst trug er den Namen Karlsplatz und diente als Sitz des Regierungs- und Verwaltungszentrums des Fürstentums. Seinen heutigen Namen erhielt er im Jahr 1910, als ein Reiterstandbild des Fürsten Leopold aufgestellt wurde. Am Leopoldplatz liegen unter anderem das palaisartige Beck‘sche Haus, später auch „Deutsches Haus“ genannt, der Neue Prinzenbau und das Ständehaus. Das historische Ensemble aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt als einzigartig für die Hohenzollern.

Regelmäßige Veranstaltungen in Sigmaringen

In Sigmaringen gibt es das ganze Jahr auch abseits der Musical-Bühne etwas zu erleben. Jeweils dienstags, donnerstags und samstags findet rund um das Rathaus ein Wochenmarkt statt. Zur Fastnacht sind die schwäbischen Bräuteln unterwegs, ein traditioneller schwäbisch-alemannischer Fasnachts-Brauch. Am letzten Wochenende im Juni wird das Sigmaringer Stadtfest gefeiert, am ersten Augustwochenende findet das Promenadenfest entlang der Donau statt. Ebenfalls im August lädt der Französische Markt zu Entdeckungen ein.

Ein Höhepunkt des Jahres ist das Landknechtlager in Laiz. Das Fest bezieht sich auf die Eroberung von Stadt und Schloss durch die Schweden während des Dreißigjährigen Krieges und die anschließende Befreiung durch wallenstein‘sche Truppen. Seit 1968 wird es alle zwei Jahre am historischen Ort in originalgetreuen Kostümen gefeiert. Im Winter geht es bei Sigmaringen on Ice auf eine große Eislauffläche in der Innenstadt.

Musical Sigmaringen – Ihre Anreise

Für die Anreise nach Sigmaringen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Stadt ist gut über die Autobahn A81 erreichbar und verfügt über einen Bahnhof, der von Regional- und Fernzügen angefahren wird. Der nächstgelegene Flughafen ist in Friedrichshafen, von wo aus man mit dem Zug in etwa 1,5 Stunden Sigmaringen erreicht. Wer mit dem Auto anreist, findet in der Stadt zahlreiche Parkmöglichkeiten.

Sigmaringen bietet nicht nur für Musical-Fans ein vielfältiges Programm. Die Kombination aus hochkarätigen Musical-Produktionen, historischen Sehenswürdigkeiten und der malerischen Landschaft des Donautals macht die Stadt zu einem idealen Reiseziel für Kultur- und Naturbegeisterte.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.

Inhalt laden