WM-Pokal von 1954 wird im Stage Theater an der Elbe ausgestellt
1954 - in diesem Jahr wurde Deutschland vollkommen überraschend Fußball-Weltmeister in der Schweiz. Das Musical DAS WUNDER VON BERN verbindet dieses Ereignis mit einer bewegenden Familiengeschichte. Vom 13. Mai bis zum 31. Juli 2015 gibt es im Stage Theater an der Elbe nun ein besonderes Relikt der Weltmeisterschaft zu bewundern: Der WM-Pokal von 1954 wird im Theaterfoyer ausgestellt.
Legendärer WM-Pokal im Theaterfoyer
Diese Worte bewegten eine ganze Nation: “Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen. Rahn schießt! Tooor! Tooor! Tooor! Tooor!” So bejubelte Sportkommentator Herbert Zimmermann den Siegtreffer des Nationalspielers Helmut Rahn und zuhause in Deutschland jubelten die Fans mit. Im Stage Theater an der Elbe lebt dieses Gefühl seit November 2014 wieder auf. Im Mai 2015 kann das Ensemble des Musicals DAS THEATER VON BERN nun also einen ganz besonderen Schatz entgegennehmen. Am 12. Mai kommen der Ex-Nationalspieler und Fußballweltmeister von 1954, Horst Eickel, und Per Mertesacker, Weltmeister von 2014, zu Besuch. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Deutschen Fußballmuseums, Manuel Neukircher, überreichen sie den Pokal ans Theater.
Bis zum 31. Juli wird die Trophäe, der Coupe Jules Rimet, im Theaterfoyer zu sehen sein, für Besucher des Musicals, aber auch für Passanten, die wochentags zwischen 13:00 und 17:00 Uhr im Theater vorbeischauen. Anschließend zieht der Pokal ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund weiter. “Wir fühlen uns sehr geehrt, den WM Pokal von 1954 zusammen mit zwei der bekanntesten Fußballgrößen Deutschlands im Theater ausstellen zu dürfen”, erklärt Michael Hildebrandt, Produzent des WUNDER VON BERN. “Mit dem Pokal ist das Theater um eine weitere und außergewöhnliche Attraktion reicher. Man kann die Atmosphäre von damals fast wieder aufleben spüren.” DAS WUNDER VON BERN verbindet die Geschichte über den Gewinn der Fußballweltmeisterschaft mit einer Familiengeschichte. Spektakulär sind die Fußball-Turniere auf der Bühne umgesetzt: Während Vater und Sohn unten auf der Bühne zueinander finden, läuft das legendäre Endspiel senkrecht auf einer Steilwand. Die Darsteller hängen dabei in Seilen und stellen die Szenen des Spiels nach. Auf der größten LED-Wand, die je für ein Theater gebaut wurden, ist dann auch der Siegtreffer zu sehen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.
Kommentar hinterlassen

