ANATEVKA: Premiere an der Staatsoperette Dresden
Willkommen im jiddischen Schtetl, willkommen im russischen Zarenreich: Gestern, am 26. Juni, feierte an der Staatsoper ANATEVKA Premiere. Das Musical mit der Musik von Jerry Bock, den Gesangstexten von Sheldon Harnick und einem Buch von Joseph Stein erzählt die Geschichte von Tevje, dem Milchmann, seiner Frau Golde und ihren fünf Töchtern.
Noch bis April 2016 in Dresden
Tevje lebt mit seiner Familie in der jüdischen Gemeinde Anatevka, die der deutschen Version des Musicals auch ihren Titel verleiht. Die Familie ist arm, doch Tevje ist tief im Glauben und der jüdischen Tradition verwurzelt; das gibt ihm Kraft. Ganz traditionsgemäß möchte er auch seine ältesten Töchter verheiraten und ihnen möglichst gute Partien sichern. Die Mädchen haben allerdings ganz andere Vorstellungen: Sie wollen aus Liebe heiraten, selbst wenn ihre Auserwählten nicht den traditionellen Vorstellungen ihres Vaters entsprechen. Bald sieht sich Tevje nicht nur privaten Schwierigkeiten ausgesetzt, das politische Klima verschärft sich zusehends. Im Jahr 1905 neigt sich das russische Zarenreich seinem Ende entgegen, die revolutionären Unruhen bringen russische Juden in Gefahr. Auszuwandern erscheint als die einzig mögliche Alternative.
ANATEVKA erzählt ein Stück Geschichte, ganz persönlich am Schicksal von Tevje, seiner Familie und weiteren Bewohnern des jüdischen Schtetls. An der Staatsoperette Dresden ist das Musical noch bis zum 24. April 2016 zu sehen. Arne Böge inszeniert, Christian Garbosnik hat die musikalische Leitung inne. Die Ausstattung stammt von Hendrik Scheel, die Choreografien von Radek Stopka.
Die Besetzung
- Tevje, ein Milchmann: Elmar Andree / Dietmar Fiedler
- Golde, seine Frau: Bettina Weichert
- Zeitel: Julia Böhme / Julia Klemm
- Hodel: Nedime Ince / Jeannette Oswald
- Chava: Josephine Brüning / Maria Perlt
- Bielke: Helene Rudolph / Lilian Stern
- Sprintze: Lysann Haertel / Annika Schulz / Ida Hoffmann
- Jente, eine Heiratsvermittlerin: Elke Kottmair
- Mottel Kamzoil, ein Schneider: Bryan Rothfuss / Jannik Harneit
- Oma Zeitel, Goldes Großmutter: Silke Fröde
- Fruma-Sara, Lazar Wolfs erste Frau: Mandy Garbrecht
- Perchik, ein Student: Andreas Sauerzapf / Marcus Günzel
- Fedja, ein junger Russe: Vladislav Vlasov / Hauke Möller
- Lazar Wolf, ein Metzger: Frank Blees
- Motschach, ein Gastwirt: Hans-Jürgen Wiese
- Der Rabbi: Herbert G. Adami
- Mendel: Dietrich Seydlitz
- Awram, ein Buchhändler: Frank Ernst
- Der Fiedler auf dem Dach: Alexander Bersutsky
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG Wort zu laden.
Kommentar hinterlassen

