Wer steckt hinter musicalradio.de?

Man stelle sich vor: Morgens schaltet man zum Frühstück das Radio ein... und es läuft ein Musicalsong nach dem anderen! Was wie ein Träumchen für Musicalliebhaber klingt, gibt es tatsächlich schon lange: Der Internet-Radiosender musicalradio.de spielt tagtäglich ausschließlich Musicalsongs. Mit diesem Konzept steht der Radiokanal in der Musicalszene hoch im Kurs und ist dort längst kein Unbekannter mehr. Doch wer steckt eigentlich hinter musicalradio.de?

Diesen Beitrag teilen

Musicalradio Logo
musicalradio.de Logo ©Guido Kaminiarz

Vom kleinen Spartenkanal zum erfolgreichen Ableger

Die Geburtsstunde von musicalradio.de schlägt Ende 2010: Als Spartenkanal der Internetseite wunschradio.fm geht musicalradio.de zum ersten Mal on Air. Das Konzept des Radiosenders ist von Anfang an ein Volltreffer und findet schnell interessierte Hörer. Nach nicht mal einem Sendejahr steht die Entscheidung fest, musicalradio.de auszulagern und dem Sender eine eigene Internetseite zu geben. Am 1. August 2011 ist es dann so weit: musicalradio.de startet offiziell mit einer eigenen Webseite.

Das Gesicht hinter dem Projekt: Gründer und Chefredakteur Guido Kaminiarz. Er beschäftigt sich seit 2002 mit dem Medium Radio. 2004 startet er die Online-Plattform wunschradio.fm, die Radiosender zu verschiedenen Genres anbietet: 80er, 90er – oder auch Musical. Auf die Erfindung von musicalradio.de ist Guido Kaminiarz besonders stolz: “Der Schritt war goldrichtig, denn über unsere Seite haben zahlreiche Musicalfans zueinander gefunden, die zuvor allein und dadurch seltener zu Produktionen gereist sind”, so Kaminiarz. Das mache ihn stolz und sei zugleich auch ein Ansporn, weiter zu machen.

“Wir sind beide musicalinfiziert”

Guido Kaminiarz ist bei musicalradio.de aber nicht alleine. An seiner Seite ist Kollegin und Lebensgefährtin Denise Bender, die seit Beginn an dem Projekt mitwirkt. Über die Zusammenarbeit mit seiner Partnerin ist Guido Kaminiarz besonders froh: “Wir sind beide musicalinfiziert. Außerdem führen unterschiedliche Meinungen zu besseren Lösungen und weiteren Blickwinkeln, gleiche Meinungen zu einem kraftvollen Schub, der Ziele dann schneller erreichbar macht.” Ergänzt wird das Duo durch die Zusammenarbeit mit externen Zulieferern. Denn auf musicalradio.de laufen stündlich aktuelle Nachrichten, die von der Deutschen Presse-Agentur (kurz dpa) geliefert werden.

Einen festen Redaktionsalltag gibt es bei musicalradio.de nicht. Neue Ideen und Projekte sorgen regelmäßig für reichlich Abwechslung. Trotzdem gibt es einige Kernaufgaben, die es zu erfüllen gilt: Die Community-Betreuung, der Besuch von Presseterminen und die technische Weiterentwicklung des Senders. Besonders wichtig ist es, die Musicalszene im Blick zu behalten, damit keine Neuigkeiten übersehen werden.

Die “größte Musikredaktion der Welt”

Die Funktion der Musikredaktion übernehmen bei musicalradio.de die Hörer: Auf der Internetseite kann man aus über 500 Musicals seine persönlichen Lieblingssongs auswählen. Die ausgewählten Songs landen dann in einer Warteschlange und werden im Radioprogramm gespielt. “Durch die Ausstrahlung dieser kostenlosen Musikwünsche hat die Sendergruppe ja so gesehen die größte Musikredaktion der Welt”, betont Gründer Guido Kaminiarz. Finanziert wird das Angebot von musicalradio.de durch einen Werbeblock, der jede Stunde läuft.

Das musikalische Angebot von musicalradio.de befindet sich in einem stetigen Wachstum. Jeder Hörer kann Musicals und Alben vorschlagen, die sich noch nicht in der Musikdatenbank befinden. Die Vorschläge werden dann nach Verfügbarkeit in die Auswahl aufgenommen. 2011 startet musicalradio.de mit einer Auswahl von 84 Musicals, heute sind es bereits über 500 Musicals.

Das Musicalradio als Horizonterweiterung

©Guido Kaminiarz

Für Chefredakteur Guido Kaminiarz gibt es klare Unterschiede zwischen einer klassischen Musical-CD und dem Musicalradio. “Wenn ich mir meine privaten Musical-CDs anhöre, bleibe ich ein Stück weit auf meinem Musikgeschmack und insbesondere auf meine Lieblingsdarsteller limitiert”, so Kaminiarz. Das Musicalradio erweitere seiner Meinung nach den eigenen Geschmack durch den Einfluss anderer Fans. “Auf musicalradio.de weiß man nicht, welcher Titel als nächstes kommt, das macht es zugleich auch spannend. Die Titel werden durch keine Programmierung oder einen Computer ausgewählt, sondern durch Menschen, die diese mögen”, erklärt Kaminiarz stolz. Diese Freude an dem Titel übertrage sich dann meistens auch auf andere Hörer.

Zur Übersicht gibt es bei musicalradio.de die Charts. Diese sollen zeigen, welche Darsteller oder welches Musical aktuell gerne gehört werden. Darüber hinaus sollen die Charts laut Guido Kaminiarz auch als Motivation dienen: Darsteller sollen auf diesem Wege animiert werden, ihren Kollegen zu folgen und selbst eine Single oder ein Album zu produzieren.

Die Zukunft des Mediums Radio

Einen Moderator, wie es in anderen Radiosendern üblich ist, wird es auf musicalradio.de nach wie vor nicht geben: “Moderation und Radio gehören für mich eindeutig zusammen. Leider haben sich aber die Ansprüche von Hörern an Radio stark verändert. Wir haben erst vor wenigen Wochen ein einjähriges Radioprojekt eingestellt. Dieses Projekt beinhaltete eine tägliche, informative und interaktive Morningshow sowie spezifische Sendungen am Nachmittag und Abend”, so Guido Kaminiarz. Laut Umfragen habe sich dann aber herausgestellt, dass Hörer vor allem unterbrechungsfreie Programme schätzen. “Das Radio hat nicht mehr den Stellenwert von früher”, stellt Kaminiarz fest.

Dennoch blickt er positiv in die Zukunft: “Vor allem wollen wir unser Programm optimieren und noch mehr Musik bereitstellen”. Zweimal im Monat laufen bei musicalradio.de die sogenannten Community-Sendungen, in denen auch redaktionelle Beiträge gesendet werden. Auch werden regelmäßig Specials produziert, die es in Zukunft kontinuierlich geben soll. Beim Blick in die Zukunft hat Guido Kaminiarz vor allem ein Anliegen. Das Genre Musical soll mehr von dem bekommen, was es seiner Meinung nach so sehr verdient: Aufmerksamkeit.

Hier geht's zu musicalradio.de.

Autor: A. Satter

Diesen Beitrag teilen