SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN – Open Air Sommerhighlights
Die SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN sind nun bereits seit 1993 eine der angesagtesten Open Air Veranstaltungen im Norden von Deutschland. Das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin, inszeniert seit 26 Jahren, alljährlich bekannte Stücke aus dem Genre Schauspiel, Musical, Oper. In diesem Jahr stehen zwei ausgesuchte Stücke auf dem Programm. ANATEVKA - Das Musical und CYRANO DE BERGERAC - eine romantische Komödie.
Die SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN haben auch in diesem Jahr einiges zu bieten. Im Alten Garten vor der Kulisse des Schweriner Schlosses können sich Musicalbesucher auf den Milchmann Tevje und die Geschichten rund um ANATEVKA freuen.
Im Innenhof des imposanten Schlosses Schwerin versucht CYRANO DE BERGERAC seiner geliebten Roxanne, in einer romantischen Komödie, seine Liebe zu offenbaren.
Zwei Stücke, die in ihren Themen auch eine tiefe Aussage beinhalten und in zwei wunderbaren Inszenierungen, die die SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.
Wir haben uns beide Stücke angesehen und durften zwei bezaubernde Sommerabende in einer außergewöhnlichen Location erleben.
Das Dorf Anatevka und ungebrochene Traditionen
Begonnen haben wir unser Eventwochenende in Schwerin mit ANATEVKA – Das Musical.
Der Musicalklassiker basiert auf den Geschichten vom Sholem Aleichem, vielen auch bekannt unter dem Titel THE FIDDLER ON THE ROOF. Erzählt wird die bewegende Geschichte des Milchmannes Tevje und seiner Familie. Sie und alle anderen Dorfbewohner leben um 1905 in dem kleinen Dorf Anatevka im russischen Kaiserreich. Das tägliche Leben verläuft nach den Regeln der alten Traditionen. Die Dorfgemeinschaft sind polnische Juden, welche großen Wert auf Traditionen legen. Ihre Tradition ist es, das ohne diese Tradition die Juden wie ein Fiedler auf dem Dach seien. So hat jeder seine Aufgaben und hält sich mehr oder weniger daran. Vor allem die jungen Leute im Dorf, allen voran Tevjes Töchter, trotzen den Traditionen und verlieben sich nach und nach in junge Männer. Das ist so nicht vorgesehen in Anatevka, dort wird man verheiratet. Die Heiratsvermittlerin Jente sucht die beste Partie aus.
Als liebender Vater hat Tevje es nicht einfach, einerseits kann er doch seine Töchter verstehen, andererseits hat im Hause seine Frau Golde das Sagen. Mit viel List und schelmischen Tricks kann er aber alles so regeln, dass es scheint, als würde sich alles zum Guten wenden.
Wahrscheinlich wäre es auch so gekommen, wenn nicht die Zeiten unruhig wären und durch einen Erlass, alle Juden ihre Häuser binnen drei Tagen verlassen müssten.
Bewegende Geschichte mit viel Emotionen, Wortwitz und Schelmerei
Bei den Schlossfestspielen Schwerin ist man sehr dicht an der Originalinszenierung geblieben. Es hat uns sehr gut gefallen, dass man hier die Tradition bewahrt hat. Das Stück lebt von seinem eigenen Charme. Immer wieder gibt es Szenen im Stück, die dem Zuschauer ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Zwiegespräche von Tevje mit Gott, seine Fragen zum einerseits und andererseits zeigen seinen Zwiespalt zwischen Glauben und Realität hervorragend auf. Eine Familie, ein ganzes Dorf ist gefangen in ihren Traditionen. Das “gute Buch”, die Bibel, bestimmt das tägliche Leben, welches aber mit dem Fortschritt und den vorherrschenden, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten kollidiert. Ein uraltes Thema, ein Thema, das aktueller ist denn je.
Die Inszenierung
Das Bühnenbild ist schlicht, aber aussagefähig. Kahle weiße Bäume vor Holzwänden symbolisieren den Winter in Anatevka, was uns an diesem heißen Sommerabend aber dennoch keine Abkühlung bescherte. Das prächtige Schweriner Schloss im Hintergrund gibt der Kulisse einen zusätzlichen WOW-Effekt und unterstreicht für uns auch irgendwie die Präsenz und Macht des russischen Zaren in der Zeit von Anatevka.
Die Mischung aus einer überzeugenden Cast, gepaart mit hervorragenden Tanzeinlagen und bekannten Songs ließen die fast 3 Stunden wie im Fluge vergehen.
Gut ausgesuchte Cast
Tevje der Milchmann (Gustav Peter Wöhler) ist ein Mann mit dem Herz auf dem rechten Fleck. Ein Familienvater, der mit Liebe, Beherztheit, Witz und Ironie den Alltag der Familie meistert. Gustav Peter Wöhler hat man dies alles ohne Einschränkungen abgenommen. Seine Diskussionen mit Gott, haben seine Sorgen und Nöte erkennen lassen, aber auch seinen alltäglichen Kampfgeist gut unterstrichen. Tevje ein Mann, der sein und das Leben seiner Familie in jeder Situation meistert. Bettina Weichert als Tevjes Frau Golde, eine ordentliche Hausfrau und Mutter. Besonders beeindruckt hat sie uns in der Szene “Ist es Liebe? “. Nach 25 Ehejahren das erste Mal über diese Frage nachzudenken und Antworten darauf zu finden, hat sicher auch im Publikum zum Nachdenken angeregt.
ANATEVKA spielt am Anfang des 20. Jahrhunderts, die Kernaussage ist aber heute aktueller als je zuvor. Menschen haben es mit Veränderungen der Zeit zu tun, müssen ihre Heimat verlassen, leben und quälen sich mit oder in Traditionen.
Ist es Ironie, dass sich nichts geändert zu haben scheint, seit Tevje und seine Frau Golde in ANATEVKA lebten?
Ein volles Orchester und perfekte Tanz-Choreografie
Alle Rollen-Charaktere waren perfekt besetzt. Stimmlich wie darstellerisch konnten uns alle überzeugen. Das Orchester mit fast 40 Mann Besetzung, hat uns einen wirklich exzellenten Musikgenuss beschert. Unterstützt wurde die ANATEVKA Cast vom Opernchor, dem Extrachor und dem Ballett des Mecklenburgischen Staatstheaters und der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin. Sie gaben dem Dorf ANATEVKA die Authentizität, die es für die Aussagefähigkeit des Stückes brauchte.
Die beeindruckenden Tanzszenen haben das Gesamtbild unterstrichen und perfekt abgerundet.
Unser Fazit
ANATEVKA bei den SCHLOSSFESTSPIELEN SCHWERIN sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. Ein Besuch der SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN sollte “Tradition” werden.
Da uns ANATEVKA – Das Musical so gut gefallen hat, haben wir unseren Ausflug nach Schwerin genutzt, um uns am nächsten Tag auch die zweite Produktion der SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN an zu sehen.
CYRANO DE BERGERAC
Kein Musical, aber auch dort gab es Gesang und Musik.
Was tun, wenn man als Mann, keineswegs mit Schönheit oder Attraktivität gesegnet ist? Wenn man mitten im Gesicht nicht eine Nase, sondern einen regelrechten Zinken vorzuweisen hat?
Der Angebeteten auf andere Weise imponieren!
Mit Wortwitz und als exzellenter Fechter kann Cyrano de Bergerac durchaus punkten. Er ist ein Meister des Wortwitzes und der romantischen Worte. Ein Poet, der seinesgleichen sucht. Sich seiner Herz Dame Roxanne allerdings zu offenbaren, dazu fehlt Cyrano der Mut.
Von seinen Liebesqualen nichts ahnend, hat Roxanne ein Auge auf den jungen und schönen Christian geworfen. Christian kennt Selbstzweifel in Bezug auf seine Erscheinung nicht. Sein Manko ist, dass er nie die richtigen Worte finden kann, welche eine Frau sich von Herzen wünscht. Romantik geht in seinen Bekundungen völlig daneben. Auch Christian ist der Liebreiz von Roxanne nicht verborgen geblieben. Doch was tun, wenn man nicht die richtigen Worte finden kann, sich seiner Angebeteten zu offenbaren?
Cyrano von Selbstzweifeln durchdrungen und der festen Überzeugung, das aus Roxanne und ihm nie ein Paar werden kann, bietet Christian seine Hilfe an. Er verfasst die Liebesbriefe von Christian an Roxanne.
Ein fataler Fehler
Cyrano de Bergerac ist somit wohl der erste Ghostwriter der alten Geschichte. Damals wie heute ist es sicher kein guter Rat, sich seinen Selbstzweifeln zu ergeben und dann auch noch selbstlos zu versuchen, anderen zu ihrem Glück zu verhelfen. Dies muss auch Cyrano im Verlauf der Geschichte erkennen. Ob es ein Happy End für Roxanne und Cyrano geben kann und ob Roxanne je erfahren wird, wer ihr die poetischen Liebesbezeugungen gesandt hat? Fragen, die sich leicht mit einem Besuch bei den SCHWERINER SCHLOSSFESTSPIELEN klären lassen.
CYRANO DE BERGERAC ist ein Theaterstück in 2 Akten und eine wundervolle 2. Produktion der SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN.
Ein Stück mit Spaß, Degenkämpfen, Intrigen, Liebe und ebenfalls einer tiefen Aussage. Äußerlichkeiten sind Nebensächlichkeiten. Die Erscheinung eines Menschen lässt noch lange nicht auf seinen Charakter schließen. Ist jemand weniger liebenswert, nur weil er nicht den gängigen Vorstellungen entspricht?
Die Mischung macht es
Durch seine ausgeklügelten Dialoge und die beeindruckenden Kampfszenen ist diese romantische Komödie zu einem Publikumsliebling geworden. Schon seit seiner Uraufführung 1897 erobert CYRANO DE BERGERAC die Herzen des Publikums. Die Inszenierung von Regisseur Alejandro Quintana im Innenhof des Schweriner Schlosses, unter freiem Himmel hat viel Wortwitz und Situationskomik. Der Schlossinnenhof bietet dazu wohl auch eine der schönsten Kulissenhintergründe, die sich ein Theaterstück wünschen kann.
Die beeindruckenden Fechtszenen wurden von Klaus Figge in Szene gesetzt. Klaus Figge ist Meister der Fecht- und Kampfkunst, er hat bereits Choreografien an renommierten Opernhäusern und Theatern in Berlin, Hamburg bis nach Wien und Zürich gestaltet. Auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen war er bereits tätig.
Cast mit viel Spieleifer
Der Cast merkt man über das gesamte Stück hinweg seine Spielfreude an. Mit viel Können und Engegement geben sie dem Stück, was es braucht.
Martin Brauer in der Rolle des Cyrano nahm das Publikum in jeder Szene mit. Ob mit Poesie oder versteckter Ironie der Selbstkritik faszinierte er die Besucher. Roxanne, die Dame des Begehrens, gespielt von Jennifer Sabel, setzte die Facetten der Rolle von anfänglicher jugendlicher Leichtigkeit, über verträumte Poesie bis hin zur Erkenntnis des wahren Geschehens ausgezeichnet in Szene.
Janis Kuhnt als selbstverliebter Christian von Neuvilette konnte diese Rolle überzeugend ausfüllen und hat schauspielerisch, als Gegenspieler zu Cyrano, dem Stück die nötige Würze gegeben.
Aber nicht nur die drei Hauptprotagonisten haben uns gefangen genommen. Die gesamte Cast war mit Herz und Gefühl im Stück integriert und hat dem begeisterten Publikum damit einen fantastischen Abend mit viel Wortwitz, aktionsreichen turbulenten Fechtszenen und dem Umgang mit dem Andersein beschert.
Schwerin ist eine Reise wert
Nach unserem Kulturwochenende können wir nur sagen. Schwerin ist eine Reise wert. Mit zwei wunderbaren Bühneninszenierungen, auf zwei unterschiedlichen Open Air Bühnen, war es ein überzeugendes und gelungenes Sommerwochenende. Neben den beiden Stücken hat aber auch Schwerin am Tage viel zu bieten. Unsere Empfehlung: Diesen Sommer unbedingt nach Schwerin und sich verzaubern lassen.
Noch bis 20. Juli 2019 sind beide Stücke im Programm im Rahmen der SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN im Programm!